Übersicht
Mercedes-Benz ist eine Tochter der Daimler AG. Die Daimler AG ist ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen mit Sitz in Stuttgart, zu der die drei rechtlich selbstständigen Tochtergesellschaften Mercedes-Benz AG, Daimler Truck AG und Daimler Mobility AG gehören. Die bekannteste Marke des Konzerns ist Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz, einfach als Mercedes bekannt, ist ein weltweit führender Hersteller von Luxusautomobilen mit Sitz in Deutschland. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und ist bekannt für seine hochwertigen Personenkraftwagen, darunter der Mercedes-Maybach. Das Unternehmen ist jedoch auch führend in der Herstellung von Nutzfahrzeugen, wie dem Plug-in-Nutzfahrzeug Mercedes eSprinter und dem Plug-in-Elektrotransporter Mercedes eVito.
Mercedes-Benz EQ ist die Submarke, die das Unternehmen für sein Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs) und Mild-Hybriden verwendet. Die reinen Elektroautos werden als EQ gebrandet, während die PHEVs als EQ Power gebrandet sind. Die Mild-Hybrid-Fahrzeuge tragen den Zusatz EQ Boost. Daimler selbst nennt EQ eine Produkt- und Technologiemarke.
Das Portfolio umfasst:
- Mercedes A-Klasse Plug-In Hybrid Limousine (PHEV)
- Mercedes A-Klasse Plug-In Hybrid Kompaktlimousine (PHEV)
- Mercedes B-Klasse Sports Tourer Plug-In Hybrid (PHEV)
- Mercedes C-Klasse Plug-In Hybrid Limousine (PHEV)
- Mercedes C-Klasse Plug-In Hybrid Kombi (PHEV)
- Mercedes E-Klasse Plug-In Hybrid Limousine (PHEV)
- Mercedes E-Klasse Plug-In Hybrid Kombi (PHEV)
- Mercedes S-Klasse Plug-In Hybrid Limousine (PHEV)
- Mercedes CLA Plug-In Hybrid Coupé (PHEV)
- Mercedes CLA Plug-In Hybrid Shooting Brake (PHEV)
- Mercedes GLA Plug-In Hybrid SUV (PHEV)
- Mercedes GLC Plug-In Hybrid SUV (PHEV)
- Mercedes GLC Plug-In Hybrid Coupé (PHEV)
- Mercedes GLE Plug-In Hybrid SUV (PHEV)
- Mercedes GLE Plug-In Hybrid Coupé (PHEV)
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische Mercedes-Benz C Klasse Plug-In Hybrid Limousine
Die kompakte Premium-Limousine Mercedes-Benz C-Klasse befindet sich in der fünften Generation. Sie wurde 1993 erstmals vorgestellt. Seitdem hat die Limousine bei Dienstwagenfahrern an Beliebtheit gewonnen. Die Mercedes C-Klasse ist auch als Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) erhältlich.
Das neueste Plug-in-Elektroauto der C-Klasse hat all jenen viel zu bieten, die auf emissionsärmeres elektrisches Fahren umsteigen wollen, aber als ersten Schritt einen PHEV bevorzugen. Die C-Klasse PHEV verfügt über eine 25,4-kWh-Batterie mit einer emissionsfreien Reichweite von bis zu 116 km (WLTP-zertifiziert). Das ist sicherlich beeindruckend und überdurchschnittlich im Vergleich zu der rein elektrischen Reichweite eines durchschnittlichen PHEV.
Natürlich hängt die tatsächliche elektrische Reichweite von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Fahrprofil, der Geschwindigkeit, der Beladung, den Wetter- und Straßenbedingungen usw. Die Annahme einer elektrischen Reichweite von 85 km ist realistischer und macht die C-Klasse PHEV zum Klassenprimus. Der Plug-in-Hybrid kann sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn eingesetzt werden. Mit diesem PHEV kann man die Vorteile des rein elektrischen Fahrens in großem Umfang nutzen. Das EV profitiert auch von der regenerativen Bremsung, um die emissionsfreie E-Reichweite zu erhöhen.
Denken Sie daran, dass das Fahren des PHEV im Elektromodus zu geringeren Auspuffemissionen und Kosteneinsparungen führt. Je nachdem, wo und wann das Elektroauto aufgeladen wird, liegen die Kosten pro Kilometer im Elektromodus zwischen 5 und 10 Cent, d. h. weitaus günstiger als bei der Nutzung des Verbrennungsmotors (ICE).
Beeindruckend sind auch die geringeren Auspuffemissionen der C-Klasse Plug-in-Hybrid (13 g CO2/km). Von der geringeren lokalen Luftverschmutzung profitieren alle. Wenn der PHEV im reinen Elektromodus gefahren wird, sind die Auspuffemissionen natürlich gleich null!
Mercedes gibt einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 0,7 l/100 km an. Wie die tatsächliche elektrische Reichweite wird auch der tatsächliche Kraftstoffverbrauch von einer Reihe von Faktoren beeinflusst. Nichtsdestotrotz bietet das Elektroauto eine in seiner Klasse führende Effizienz. Der Schlüssel dazu ist die regelmäßige Nutzung des Elektromodus. Je mehr man ihn nutzt, desto besser!
Das Elektroauto verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät (3 Phasen). Wenn Sie das Elektroauto über ein spezielles Ladegerät für Privathaushalte aufladen, sollte das Fahrzeug in 2 Stunden vollständig aufgeladen sein (10 % bis 100 %). Das Elektroauto kann auch schnell mit Gleichstrom aufgeladen werden, und zwar mit bis zu 55 kW Gleichstrom. Das Plug-in-Elektroauto kann in nur 20 Minuten zwischen 10% und 80 % aufgeladen werden. Gerade genug Zeit für einen schnellen Kaffee und eine kurze Autobahnpause!
Die heckgetriebene Mercedes C-Klasse Plug-in-Hybrid kombiniert einen 2,0-Liter-Benzinverbrennungsmotor (4 Zylinder) mit einem Elektromotor (95 kW). Das 9-Gang-Automatikgetriebe des C300e PHEV liefert eine kombinierte Systemleistung von bis zu 313 PS (550 Nm Drehmoment). Das Elektrofahrzeug erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 6,1 Sekunden. Der Benzin-Plug-in-Hybrid hat eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Wie von Mercedes nicht anders zu erwarten, verfügt der C 300e PHEV über ein luxuriöses Interieur und viel Technik, darunter: Mercedes-Benz User Experience (MBUX) – das innovative Infotainmentsystem wird per Sprache oder Touch-Eingabe gesteuert und kann dank künstlicher Intelligenz mit der Zeit sogar persönliche Gewohnheiten vorhersagen. Zur weiteren Serienausstattung gehören aktiver Bremsassistent, Toter-Winkel-Assistent, kabelloses Laden, Ambientebeleuchtung (gestaffelt – 64 Farben), KEYLESS-GO Startfunktion und hochauflösendes Multimedia-Farbdisplay.
Der PHEV ist praktisch für Familien und bietet auf den Rücksitzen bequem Platz für Erwachsene (reichlich Bein- und Kopffreiheit). Das Kofferraumvolumen des PHEV ist aufgrund der Batterie kleiner als das der konventionellen Variante mit Verbrennungsmotor (ICE). Dennoch sind die 315 Liter, die zur Verfügung stehen, praktisch.
Unterm Strich ist die Mercedes C-Klasse PHEV-Limousine ein überzeugendes Angebot für Familien und Unternehmen, die auf das elektrische Fahren umsteigen wollen!
Vorteile | Nachteile |
Beeindruckende rein elektrische Reichweite | Günstigere elektrische Limousinen-Alternativen verfügbar |
Niedrige Auspuffemissionen | Kofferraum wird durch die eingebaute EV-Batterie beeinträchtigt |
Gute Kraftstoffeffizienz für seine Klasse | Top-Ausstattung ist teuer |
Mercedes-Benz C Klasse Plug-In Hybrid Limousine (Quelle: Mercedes-Benz)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeug Typ: | Limousine |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin) |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Mercedes-Benz C 300 e (ab € 56.168) |
Mercedes-Benz C 300 e 4MATIC (ab € 58.548) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (25,4 kWh) |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 11 kW AC (10%-100%: 2 Stunden) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 13 – 12 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | 2,64 € |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | 3,48 € |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | 3,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | 3,93 € |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | 4,23 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1442 |
Breite (mm): | 2033 |
Länge (mm): | 4751 |
Radstand (mm): | 2865 |
Wendekreis (m): | 11,07 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 315 |
C 300 e | |
---|---|
Batteriekapazität: | 25,4 kWh |
Reichweite (WLTP): | 99 – 116 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 19,7 – 17,8 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 0,7 – 0,5 |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 11 kW AC (10%-100%: 2 Stunden) |
Höchstgeschwindigkeit: | 245 km/h |
0-100 km/h: | 6,1 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 95 |
Leistung (PS): | 313 (system) |
Drehmoment (Nm): | 550 (system) |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.080 |
Farben: | 11 |
EURO NCAP Crahtest: | FÜNF Sterne |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.