Übersicht
Der US-Automobilhersteller Ford Motor Company hat sich 2019 mit der Enthüllung seines „neuen Mustang“, dem vollelektrischen Mustang Mach-e Sport Utility Vehicle (SUV), in das sich schnell entwickelnde Rennen um Elektrofahrzeuge eingeklinkt.
Ford, mit Hauptsitz in Michigan, USA, wurde 1903 von dem legendären Henry Ford im Alter von 39 Jahren gegründet. Dem Unternehmen wird zugeschrieben, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts moderne Methoden des Managements und der Produktion in großem Maßstab eingeführt hat.
Ford ist der zweitgrößte Automobilhersteller in den Vereinigten Staaten und gehört weltweit zu den Top 10. Das Unternehmen befindet sich größtenteils im Besitz von institutionellen Anlegern (60 %). Der geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Ford ist jedoch William Clay Ford Jr., der Urenkel von Henry Ford.
Das Unternehmen ist weltweit tätig, unter anderem in folgenden Ländern: Vereinigte Staaten, Kanada, Mexiko, China, Indien, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Türkei, Brasilien, Argentinien, Australien und Südafrika. Bis zum Jahr 2023 hat das Unternehmen weltweit über 4,4 Millionen Autos verkauft.
Das Engagement von Ford im Bereich der Hybrid-Elektrofahrzeuge geht auf das Jahr 2004 zurück, als der japanische Automobilhersteller Toyota Ford Zugang zu der von Toyota patentierten Hybridtechnologie gewährte. Im Jahr 2007 kündigte Ford außerdem eine Zusammenarbeit mit Southern California Edison (SCE) an, um Plug-in-Hybride im Zusammenhang mit dem Stromnetz zu bewerten. Ford hat sich auch mit Wasserstofffahrzeugen befasst. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle im Bereich des sauberen Verkehrs zu übernehmen und bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden.
Das Elektrofahrzeug-Portfolio von Ford umfasst sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV):
- Vollelektrisch Ford Mustang Mach E
- Vollelektrisch Ford Capri
- Vollelektrisch Ford Explorer
- Ford Kuga SUV plug-in Hybrid
- Ford Explorer SUV plug-in Hybrid
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der Ford Explorer Plug-In Hybrid SUV
Der Ford Explorer SUV wird seit 1991 produziert und befindet sich derzeit in seiner sechsten Generation, die 2019 auf der North American International Auto Show debütierte. Seit 2020 ist eine Plug-in-Hybridvariante erhältlich. Eine siebensitzige Version ist ebenfalls erhältlich. Die Ford Explorer Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV)-Variante ist serienmäßig als Allradantrieb (AWD) erhältlich.
Der Ford Plug-in-Hybrid verfügt über eine 13,6-kWh-Batterie, die eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 40 km (WLTP) ermöglicht. Je nach Fahrstil, Witterungsbedingungen und genutzten Diensten liegt die reale elektrische Reichweite bei etwa 35 km.
Eine E-Reichweite von 35 km ist mehr als ausreichend für die meisten täglichen Fahrten, z. B. zur Schule, zum Einkaufen usw. Um die Effizienz des Fahrzeugs zu maximieren, nutzt der EV eine Kombination aus regenerativem Bremsen und Laden über den EcoBoost-Motor, um die Lebensdauer der Batterie während der Fahrt zu verlängern.
Wir von e-zoomed empfehlen, ein Elektroauto über Nacht zu laden, wenn die Stromtarife günstiger sind. Wir empfehlen auch, sich anzugewöhnen, die Batterie des Elektroautos regelmäßig aufzuladen. Auf diese Weise können Sie den reinen Elektromodus häufiger nutzen, und es ist auch besser für die allgemeine Wartung der Batterie. Ford bietet eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.
Auch wenn die elektrische Reichweite nicht hoch ist, die Leistung des Ford Explorer ist es auf jeden Fall: Er ist mit Allradantrieb (AWD) erhältlich, mit 457 PS und 825 NM Drehmoment. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h. Natürlich profitiert der EV im Elektromodus von einem sofortigen Drehmoment.
Die Kombination eines Verbrennungsmotors (ICE) mit einem Elektromotor (336 kW) verbessert den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. Ford behauptet, dass der Explorer Plug-in-Hybrid-SUV einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 3,1 l/100 km erreichen kann, was wiederum deutlich besser ist als die entsprechende Benzinvariante.
Um den Kraftstoffverbrauch eines Plug-in-Elektrofahrzeugs zu verbessern, muss das Fahrzeug jedoch regelmäßig im Elektromodus betrieben werden. Wenn Sie den von der Bordbatterie gespeisten Elektromotor nicht nutzen, vernachlässigen Sie einen der grundlegenden Vorteile eines Elektrofahrzeugs, und das ist sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig unklug. Denn der Plug-in-Elektro-SUV hat deutlich geringere Abgasemissionen (71 g CO2/km) als die Benzinvariante.
Der Ford Explorer PHEV hat all jenen viel zu bieten, die auf der Suche nach einem Elektrofahrzeug mit geringeren Auspuffemissionen zu einem günstigeren Preis sind. Für Familien bietet das E-SUV viele praktische Vorteile und finanzielle Einsparungen. Das Fahren eines PHEV im E-Betrieb ist wesentlich günstiger als das Fahren einer entsprechenden Variante mit Verbrennungsmotor.
Elektrisches Fahren kann bis zu 10 Cent pro km kosten. Angesichts des weltweiten Anstiegs der Kraftstoffpreise wird das elektrische Fahren immer mehr zur besten Option für den privaten und geschäftlichen Fahrzeugbesitz.
Der Ford Explorer ist mit einem 12,3″-LCD-Instrumentencluster, einer integrierten kabellosen Ladestation, einer 360°-Kamera mit geteilter Ansicht, einer Verkehrszeichenerkennungstechnologie, die alle Verkehrszeichen erkennt, einem aktiven Parkassistenten, einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go, einem Berganfahrassistenten, einem Bergabfahrassistenten, einem Seitenwindstabilisierungssystem, einem Nachtfahrassistenten und einem Toter-Winkel-Überwachungssystem (BLIS) usw. ausgestattet.
Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Erhältlich als 7-Sitzer | Teuer. Verfügbare günstigere Alternativen |
Attraktives Außendesign | Hohe Auspuffemissionen |
Praktisch und geräumig | Verbesserungswürdiger Innenraum |
Der Ford Explorer Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Ford)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin): 3-L-Plug-In Hybrid |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Ford Explorer ST-Line (ab 79.990 €) |
Ford Explorer Platinum (ab 80.990 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (13,6 kWh) |
Aufladen: | DC-Laden nicht möglich. Ladegerät an Bord: 3,7 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 71 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | 2,64 € |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | 3,48 € |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | 3,60 € |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | 3,93 € |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | 4,23 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1778 |
Breite (mm): | 2285 |
Länge (mm): | 5049 |
Radabstand (mm): | 1122 |
Wendekreis (m): | 12,6 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 635 |
3,0-L Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 13,6 kWh |
Reichweite (WLTP): | 42 Kilometer |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 21,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 3,1 |
Aufladen: | DC-Laden nicht möglich. Ladegerät an Bord: 3,7 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 230 km/h |
0-100 km/h: | 6,0 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 336 |
Leistung (PS): | 457 |
Drehmoment (Nm): | 825 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.466 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.