Übersicht
Die Hyundai Motor Company, meist einfach als Hyundai bezeichnet, ist ein führender südkoreanischer Automobilhersteller mit Hauptsitz in Seoul. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet und brachte sein erstes Modell, den Cortina (in Zusammenarbeit mit der Ford Motor Company), 1968 auf den Markt. Der Cortina wurde im Werk Ulsan in Südkorea montiert. Seitdem hat Hyundai einen weiten Weg zurückgelegt und hält derzeit einen Anteil von 33,88 % an der Kia Corporation und besitzt unter anderem auch die Luxusautomarke Genesis.
Hyundai verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von über 1,6 Millionen Fahrzeugen und ist damit der drittgrößte Automobilhersteller hinter dem japanischen Automobilhersteller Toyota und dem deutschen Automobilkonzern Volkswagen. Hyundai verfügt über Produktionsstätten an mehreren Standorten weltweit. Einige davon sind: Nordamerika, Indien, Russland, Türkei, China und die Tschechische Republik. Hyundai-Fahrzeuge werden in fast 200 Ländern der Welt verkauft.
Hyundai begann 1988 mit der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen. Das erste reine Elektroauto wurde von dem Unternehmen 1991 entwickelt (Sonata EV). Im Jahr 2008 begann der Automobilhersteller mit der Produktion von Hybrid-Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen hat sich auch mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen befasst. Im Jahr 2018 brachte Hyundai den Nexo auf den Markt, einen wasserstoffbetriebenen Crossover-SUV. Außerdem brachte das Unternehmen den Xcient Fuel Cell auf den Markt, den ersten serienmäßigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw der Welt.
Im Jahr 2022 kündigte das Unternehmen eine neue Produktionsstätte in Südkorea an, die ausschließlich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen ausgerichtet sein soll. Die Anlage soll 2025 in Betrieb genommen werden. Das Unternehmen verfügt derzeit über die folgenden batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs):
- Hyundai IONIQ vollelektrisch
- Hyundai Kona vollelektrisch
- Hyundai IONIQ Plug-In-Hybrid
- Hyundai Santa Fe Plug-In-Hybrid
- Hyundai Tucson Plug-In-Hybrid
- Hyundai IONIQ 5 vollelektrisch
- Hyundai IONIQ 6 vollelektrisch
- Hyundai INSTER vollelektrisch
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Hyundai Inster SUV
Der Trend zur Einführung von SUVs, insbesondere von kompakten, vollelektrischen SUVs, ist ungebrochen. Der vollelektrische subkompakte Hyundai Inster SUV ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Manche mögen dieses Elektrofahrzeug (EV) des A-Segments lieber als Schrägheckfahrzeug einstufen, aber Hyundai vermarktet es als SUV. Es ist nicht der erste und wird auch nicht der letzte Automobilhersteller sein, der eine solche Marketingstrategie verfolgt.
Für Familien, die ein kompaktes SUV-Familien-Elektroauto suchen, gibt es noch weitere Optionen, die eine Überlegung wert sind: Citroën ë-C3, Ford Capri, MG4 EV und der Kia EV3. Wir von e-zoomed ermutigen diejenigen, die in Städten leben, sich für ein kompaktes Fahrzeug zu entscheiden, anstatt für ein größeres Fahrzeug. Es gibt so viele Vorteile: einfach zu fahren, einfach zu parken, geringere Lebenszykluskosten und geringere Emissionen im Lebenszyklus.
Das fünftürige Inster BEV hat seinen Ursprung im Hyundai Casper, einem Crossover-SUV, der nur in Südkorea verkauft wird. Der Casper mit Benzinmotor wurde im September 2021 vorgestellt. Sowohl der Casper als auch der Inster zielen auf den urbanen Fahrer ab, d.h. auf ein Stadtauto, wobei der Inster einen längeren Radstand (2,58 m) als der Casper (2,40 m) hat. Der rein elektrische Hyundai Inster wurde im Juni 2024 auf der Busan International Mobility Show (Südkorea) vorgestellt. Nach Angaben des Unternehmens leitet sich der Name von „intim“ und „innovativ“ ab. Er scheint beides zu sein!
In puncto Ausstattung und Technik hat der batterieelektrische City-SUV einiges zu bieten. Serienmäßig verfügt das BEV über: EV-Wärmepumpe, schlüsselloser Zugang, Apple CarPlay, Android Auto, 10,25″-Touchscreen, 10,25-Zoll-Digitales Kombiinstrument, Tempomat und mehr. Ebenfalls serienmäßig sind eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen: Highway Drive Assist, Lane Following Assist, Rückfahrkamera, Parksensoren (hinten), Assistent zur Vermeidung von Vorwärtskollisionen, manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent, intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent und Fahrerstatusmonitor. Der EV muss noch das Euro NCAP-Sicherheitsrating erhalten. Optional ist eine bidirektionale Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion erhältlich, die sich perfekt für das Aufladen elektrischer Geräte während der Fahrt eignet.
Der Inster EV ist in zwei EV-Batteriegrößen erhältlich: als Einstiegsmodell mit 42 kWh (266 V) und als Langstreckenmodell mit 49 kWh (310 V). Das verwirrt uns jedoch, denn der Unterschied in der elektrischen Reichweite zwischen den beiden Optionen ist marginal. Laut Hyundai hat der 42 kWh eine Reichweite von 300 km (WLTP), während der 49 kWh eine E-Reichweite von 355 km (WLTP) hat.
Wenn man die realen Fahrbedingungen berücksichtigt, kann man davon ausgehen, dass der 42 kWh mit einer einzigen Ladung bis zu 260 km weit kommt, während man für den 49 kWh bis zu 310 km erwarten kann. In jedem Fall bieten beide Varianten eine mehr als ausreichende elektrische Reichweite für die meisten alltäglichen Fahrten in der Stadt und auch für Autobahnfahrten. Alle Varianten bieten serienmäßig eine 120-kW-Gleichstrom-Schnellladung, was angesichts der Batteriegrößen für dieses Elektrofahrzeug mehr als ausreichend ist (10-80 %: 30 Minuten). Bei einer 50 kW DC-Ladung dauert es 58 Minuten, um eine 80%ige Ladung zu erreichen.
Der Inster ist serienmäßig mit einem dreiphasigen (11 kW AC) Wechselstrom-Ladegerät ausgestattet. In Haushalten und Unternehmen mit Zugang zu einer dreiphasigen Stromversorgung kann der 42-kWh-Akku in 4 Stunden von 0 % bis 100 % aufgeladen werden, und für den 49-kWh-Akku dauert es bis zu 4 Stunden und 35 Minuten, bis er vollständig aufgeladen ist. Bei einphasiger Stromversorgung dauert das Laden länger. Wir von e-zoomed ermutigen die Besitzer von E-Fahrzeugen, vor Ort (zu Hause oder im Unternehmen) Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zu installieren. Dies ist eine fantastische Möglichkeit, die potenziell niedrigeren Betriebskosten eines Elektroautos zu nutzen und gleichzeitig „Well-to-Wheel“-Emissionen ohne Auspuffgase zu erreichen.
Im Innenraum werden nachhaltige Materialien verwendet. Ein Ansatz, der bei den globalen Automobilherstellern inzwischen gang und gäbe ist. Der Inster electric verwendet recycelte Farbe, recyceltes Polyethylenterephthalat (PET) aus Flaschen und Bio-Polypropylen, das aus Zuckerrohr gewonnen wird. Der viersitzige Inster ist das kleinste Elektrofahrzeug von Hyundai. Nach Angaben des Herstellers ist der INSTER zwischen den traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments positioniert.
Der Inster BEV ist 3,82 m lang und 1,57 m hoch. Im Vergleich dazu ist der vollelektrische Kompaktwagen Kia EV3 4,3 m lang und 1,57 m hoch. Der Inster verfügt über einen 238 Liter großen Kofferraum, der mit den verschiebbaren Rücksitzen auf bis zu 351 Liter erweitert werden kann (die Rücksitze lassen sich um 16 cm nach vorne schieben). Werden die Sitze umgeklappt, erhöht sich das Fassungsvermögen auf 1.059 l. Alle Sitze im EV können umgeklappt werden, auch der Fahrersitz! Die Sitze in der zweiten Reihe können ebenfalls umgeklappt werden. Trotz der subkompakten Karosserie fühlt sich der Inster electric geräumig an, mit reichlich Kopf- und Beinfreiheit. Der flache Boden und das höhere SUV-Dach tun ihr Übriges! Der Inster hat keinen Kofferraum.
Was das äußere Styling betrifft, sind wir mit gemischten Gefühlen dabei. Die Frontpartie ist sicherlich hübsch, einschließlich der LED-Tagfahrlichter, aber die Seitenansicht gefällt uns nicht so gut. Wir überlassen es Ihnen zu entscheiden!
Alle Varianten haben Frontantrieb und einen Ein-Motor-Antriebsstrang, d. h. der Elektromotor treibt die Vorderräder an. Das Einstiegsmodell Inster (42 kWh) erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 11,7 Sekunden (Höchstleistung: 97 ps/ Drehmoment: 147 Nm), während das Modell mit größerer Reichweite Inster (49 kWh) die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 7,7 Sekunden erreicht (Höchstleistung: 115 ps/ Drehmoment: 147 Nm). Die Höchstgeschwindigkeit des Elektroautos beträgt 150 km/h. Für den Fahrer gibt es eine gute Rundumsicht, auch nach hinten. Der Hersteller hat vor, zu gegebener Zeit den Inster Cross anzubieten, eine robustere Variante für Ausflüge im Freien!
Der Inster BEV ist sicherlich ein erschwingliches Elektroauto. „Gute Dinge kommen in kleinen Paketen“, das gilt für den vollelektrischen Hyundai Inster. Auch Dienstwagenfahrer können die Vorteile des reinen Elektroautos nutzen. Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Angemessene elektrische Reichweite und serienmäßiges 11-kW-AC-Bordladegerät | Äußeres Styling wie Marmite, man liebt es oder hasst es! |
Jede Menge Technik und Ausstattung serienmäßig (Wärmepumpe serienmäßig) | Nur vier Sitze |
Kostengünstig/erschwinglich | Kleiner Kofferraum/kein Kofferraum |
Der vollelektrische Hyundai Inster SUV (Quelle: Hyundai)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Hyundai Inster 42kW (ab n.V. €) |
Hyundai Inster 49kW (ab n.V. €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen: 42 kWh/ 49 kWh |
Aufladen: | 120 kW Gleichstromladung (10%-80%: 30 Minuten). Onboard-Ladegerät: 11 kW AC Standard (0%-100%: 4 Std. 0 Min./ 4 Std. 35 Min.) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1575 |
Breite (mm): | 1610 |
Länge (mm): | 3825 |
Radabstand (mm): | 2580 |
Wendekreis (m): | 10,6 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 238 (bis zu 351 l mit verschiebbaren Rücksitzen) |
Gepäckraum vorn/ Frunk (Liter): | n.V. |
Standard range 42 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 42 kWh |
Reichweite (WLTP): | 300 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 14,3 – 15,3 |
Aufladen: | 120 kW Gleichstromladung (10%-80%: 30 Minuten). Onboard-Ladegerät: 11 kW AC Standard (0%-100%: 4 Std. 0 Min.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
0-100 km/h | 11,7 Sekunden |
Antrieb: | Vorderradantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 71,1 |
Leistung (PS): | 97 |
Drehmoment (Nm): | 147 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 4 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.305 – 1.393 |
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg): | n.V. |
Farben: | 9 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
Long range 49 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 49 kWh |
Reichweite (WLTP): | 355 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 14,3 – 15,3 |
Aufladen: | 120 kW Gleichstromladung (10%-80%: 30 Minuten). Onboard-Ladegerät: 11 kW AC Standard (0%-100%: 4 Std. 35 Min.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 150 km/h |
0-100 km/h | 10,6 Sekunden |
Antrieb: | Vorderradantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 85 |
Leistung (PS): | 115 |
Drehmoment (Nm): | 147 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 4 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.335 – 1.423 |
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg): | n.V. |
Farben: | 9 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.