Der Renault Rafale E-Tech Plug-In Hybrid (SUV): Der komplette Elektroauto Leitfaden für Deutschland

Renault Rafale Plug-In Hybrid
Preis: Ab € 53.300
Typ des Elektrofahrzeugs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ: SUV
Batteriekapazität: 22 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP): 105 km
Abgasemissionen: 12-15g (CO2/km)

Übersicht


Die Groupe Renault (Renault-Gruppe/Renault S.A.) ist ein führender Akteur in der globalen Automobilbranche. Das Unternehmen wurde 1899 gegründet und hat im Laufe seiner Geschichte verschiedene Fahrzeuge hergestellt, darunter Lastwagen, Traktoren, Busse und sogar Panzer! Renault ist seit 1999 Teil der weltweiten Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz (vorher Renault-Nissan-Allianz). Die Partnerschaft macht sie zum drittgrößten Automobilkonzern der Welt nach Volkswagen und Toyota.

Renault hat seinen Hauptsitz in Frankreich, und der französische Staat hält einen Anteil von 15 % an dem Unternehmen. Das Unternehmen produziert an mehreren Standorten weltweit, unter anderem in: Rumänien, Marokko, Türkiye, Spanien, Südkorea, Argentinien und andere! Renault engagiert sich auch im Motorsport, sowohl in der Formel 1 als auch in der Formel E. Renault bietet sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) für Personenkraftwagen und elektrische Nutzfahrzeuge an. Das Portfolio umfasst:



Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Der elektrische Renault Rafale E-Tech Plug-In Hybrid SUV


Diejenigen, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen möchten, aber noch unentschlossen sind, ob sie ein reines Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid-Elektroauto kaufen sollen, empfehlen wir von e-zoomed, sich für ein reines Elektroauto zu entscheiden. Das Angebot an reinen Elektroautos ist in allen Segmenten und für jeden Geldbeutel hervorragend und bietet Stil, Technologie, Vielseitigkeit, Zweckmäßigkeit, Fahrspaß und eine mehr als ausreichende elektrische Reichweite ohne Auspuffemissionen in der Praxis. Obwohl es viele Gründe gibt, ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) vorzuziehen, sind die beiden Hauptgründe die niedrigeren Lebenszykluskosten und die geringeren Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus.

Anders als gewöhnlich angenommen, sind BEVs, die auch als reine Elektroautos bezeichnet werden, im Vergleich zu Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs) und konventionellen Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICEs) während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs kostengünstiger in Bezug auf den Besitz, den Betrieb, das Aufladen (Nachfüllen) und die Wartung. Im krassen Gegensatz dazu haben herkömmliche Benzin- und Dieselfahrzeuge die höchsten Betriebskosten eines Fahrzeugs.

Darüber hinaus weisen BEVs im Vergleich zu PHEVs oder herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen weitaus geringere Emissionen über den gesamten Lebenszyklus auf. Die Lebenszyklusemissionen von BEVs sind potenziell 50 % niedriger als die eines herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugs! Und vergessen Sie nicht, dass ein BEV kein Auspuffrohr hat, d. h. keine Auspuffemissionen (was die lokale Luftqualität verbessert). Der Besitz eines BEV ist also sowohl gut für die Umwelt als auch für den Geldbeutel!

Für diejenigen, die immer noch an einem Plug-in-Elektroauto interessiert sind, hat sich die Auswahl und die Verfügbarkeit in den letzten Jahren deutlich erhöht, da PHEVs in der Lage sind, in der Praxis eine elektrische Reichweite ohne Auspuffemissionen zu erzielen. Die frühere Generation von PHEVs hatte eine kleine (weniger als 10 kWh) Bordbatterie mit einer realen Reichweite von weniger als 30 km. Obwohl die elektrische Reichweite (105 km) des Renault Rafale EV eine Verbesserung gegenüber den früheren PHEVs darstellt, bieten einige PHEVs der neuesten Generation eine Reichweite von bis zu 160 km mit einer einzigen Ladung.

Der Renault Rafale E-TECH PHEV hat eine 22 kWh (400V Lithium-Ionen) Batterie an Bord, die laut WLTP eine Reichweite von bis zu 105 km ermöglicht. Wenn man die realen Fahrbedingungen berücksichtigt, kann man mit einer elektrischen Reichweite von 90 km rechnen. Im Vergleich dazu kann ein reines Elektroauto mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 500 km erzielen, wenn nicht sogar mehr! Es sei darauf hingewiesen, dass die meisten alltäglichen Fahrten kurze Strecken sind (weniger als 30 km), z. B. zum örtlichen Lebensmittelgeschäft, zum Fitnessstudio, zur Schule usw. Daher ist eine Reichweite von 90 km sicherlich mehr als ausreichend! Um die Vorteile eines Plug-in-Hybrid-Elektroautos voll auszuschöpfen, muss der Elektromodus/die elektrische Reichweite unbedingt genutzt werden. Ein PHEV zu besitzen und nicht im Elektromodus zu fahren, ist vergleichbar mit dem Fahren eines herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor (ICE).

Das Coupé-SUV der Rafale-Familie bietet keine Gleichstrom-Lademöglichkeit, was aber angesichts der Größe der eingebauten EV-Batterie nicht überrascht. Das Fahrzeug verfügt über ein 7,2-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord. Über ein spezielles intelligentes Haushaltsladegerät kann das Fahrzeug in 2 Stunden und 55 Minuten von 0 % auf 100 % aufgeladen werden. Wir empfehlen die Verwendung eines solarbetriebenen Ladegeräts, wie myenergi zappi, zusammen mit einer PV-Anlage und einem Energiespeichersystem.

Dies ist der beste Weg, um die Kosten für das Fahren eines Elektroautos weiter zu senken und die Lebenszyklusemissionen des Fahrzeugs weiter zu reduzieren. Natürlich können Solar- und Batteriespeicher auch Ihr Haus mit Strom versorgen und die Energiekosten und den Emissionsausstoß Ihres Haushalts weiter senken!

Der allradgetriebene Mittelklasse-SUV Renault Rafale PHEV verfügt über einen 3-Zylinder-Benzinmotor mit 1,2 Liter Hubraum und Turboaufladung, der eine maximale Leistung von 300 PS und ein Drehmoment von 230 Nm + 205 Nm (nicht kumulierbar) bietet. Der PHEV erreicht 0-100 km/h in 6,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des EV beträgt 180 km/h. Der Hersteller gibt einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 0,5 l/100 km an. Um diesen Wert auch nur annähernd zu erreichen, muss der PHEV natürlich viel im E-Betrieb gefahren werden! Wenn der e-SUV hauptsächlich mit dem Benzinmotor gefahren wird, ist mit einem weniger effizienten Kraftstoffverbrauch zu rechnen. Der PHEV verfügt über 4 Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport und Personal). Um die elektrische Reichweite zu maximieren, ist der Eco-Modus am besten geeignet!

Der PHEV im Coupé-Stil ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: techno esprit Alpine und atelier Alpine. Der Hersteller bietet serienmäßig: 12,3-Zoll-Fahrer-Informations-Display, 9,3-Zoll-Head-up-Display, 12-Zoll-OpenR-Link-Bildschirm, Arkamys 6-Lautsprecher-Audio mit DAB und integriertem Google, kabelloses Handy-Ladegerät, Notbremsassistent, Toter-Winkel-Warner, Abstandswarner, Spurhalteassistent, Fußgängersignal, Querverkehrs-/Fußgängerwarner, Aufmerksamkeitsassistent und mehr! Der Rafale PHEV hat eine Fünf-Sterne-NCAP-Bewertung erhalten.

Die höhere Ausstattungsvariante (Atelier Alpine) umfasst außerdem serienmäßig: intelligente, prädiktive, variable Dämpfung, elektrische, freihändige Öffnung der Heckklappe, freihändiges Einparken, 360°-Rundumsicht-3D-Kamera und das verdunkelnde Panoramadach Solarbay. Der fünftürige, fünfsitzige PHEV hat keinen Kofferraum, aber natürlich aus gutem Grund, denn der Kofferraum eines reinen Elektroautos ist der Ort, an dem sich der Verbrennungsmotor befindet. Bei einem PHEV ist ein Kofferraum nicht möglich. Der fünfsitzige Rafale bietet einen geräumigen (Bein- und Kopffreiheit) und praktischen Innenraum mit einem 539 Liter großen Kofferraum. Auch das Interieur ist von guter Qualität!

Der PHEV wurde auf der Basis der Renault-Nissan CMF-CD-Plattform entwickelt. Der Name des E-Autos leitet sich von dem 1934 vorgestellten Eindecker C.460 Rafale ab. Interessanterweise wird der Name auch vom Dassault Rafale, einem Kampfjet der neuesten Generation, verwendet. Der Rafale PHEV (D-Segment) ist 4,71 m lang und 1,61 m hoch. Der EV hat ein attraktives Außendesign! Zum Vergleich: Der vollelektrische SUV Polestar 4 ist 4,84 m lang und 1,53 m hoch. Der Polestar 4 hat auch eine Coupé-Dachlinie!

Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!


 Vorteile Nachteile
Attraktives Coupé-AußendesignElektrische Reichweite ohne Auspuffemissionen nicht so gut wie bei einigen der neuesten PHEVs
Praktische elektrische Reichweite für den täglichen Bedarf/Allradantrieb (AWD)Innenraumqualität nicht so hochwertig
Angemessenes Niveau der bordseitigen Technik/AusstattungEingeschränkte Rückansicht

Bilder Galerie


Der Renault Rafale Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Renault)


Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ:SUV
Motor:Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin)
Verfügbar in Deutschland:Ja

Ausstattungsvarianten (2 Optionen)
Renault Rafale E-TECH techno esprit Alpine (ab € 53.300)
Renault Rafale E-TECH atelier Alpine (ab € 57.800)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße: 22 kWh (166 kg)
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät: 7,2 kW AC (0% – 100%: 2 Stunden 20 min)
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:12-15g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh2,64 €
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh3,48 €
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh3,60 €
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh3,93 €
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh4,23 €
  • Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
  • Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.

Ladezeiten (Übersicht)
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) :6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) :3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
Schnellladung AC (43 kW) :0-80%: 20 bis 60 Minuten (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC)
  • Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
  • Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)

Abmessungen
Höhe (mm):1613
Breite (mm):1866
Länge (mm):4710
Radstand (mm):2738
Wendekreis (m):10,4
Kofferraumvolumen (Liter):539
Gepäckraum vorn/ Frunk (Liter):n.V.

E-Tech 4×4 300hp plug-in hybrid
Batteriekapazität:22 kWh
Reichweite (WLTP):105 km
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km):n.V.
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):0,5
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät: 7,2 kW AC (0% – 100%: 2 Stunden 20 min)
Höchstgeschwindigkeit:180 km/h
0-100 km/h:6,4 Sekunden
Antrieb:Allradantrieb (AWD)
Elektromotor (kW):220
Leistung (PS):300
Drehmoment (Nm):230 + 205 (not cumulative)
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):1.934 – 1.980
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg):1.500/ 750
Farben:10
EURO NCAP Crahtest:Fünf Sterne

e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte



Author

Ashvin Suri

Ashvin ist seit 2006 in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Infrastruktur tätig. Er setzt sich leidenschaftlich für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und den elektrischen Transport ein. Ashvin begann seine Karriere 1994, als er in New York für US-Investmentbanken arbeitete. Nach seinem MBA-Abschluss an der London Business School (1996-1998) arbeitete er weiterhin im Investmentbanking bei Flemings (London) und JPMorgan (London). Für weitere Informationen über mich folgen Sie bitte diesem Link. Zu seinen Aufgaben gehörten die Beratung im Bereich Unternehmensfinanzierung, M&A und Kapitalbeschaffung. Er war in verschiedenen Industriesektoren tätig, darunter Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Flughäfen und Automobilindustrie in Asien und Europa. Im Jahr 2010 war er Mitbegründer einer Solarentwicklungsplattform für großangelegte Boden- und Dachsolarprojekte in Großbritannien, Italien, Deutschland und Frankreich. Darüber hinaus hat er bei verschiedenen Versorgungsprojekten im Bereich erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie) beraten und hat mit globalen institutionellen Investoren und unabhängigen Stromerzeugern (IPPs) im Sektor erneuerbare Energien zusammengearbeitet. Ashvin war auch in internationalen Schlüsselmärkten wie Indien aktiv, u.a. bei der Beratung der TVS-Gruppe, einem mehrere Milliarden Dollar schweren Industrie- und Automobilkonzern. Auch Indian Energy gehörte zu seinen Klienten, ein von Guggenheim unterstütztes IPP (Fonds mit einem Volumen von 165 Milliarden US-Dollar). Ashvin war auch für AMIH beratend tätig, eine Gruppe mit Sitz in Singapur, die mit 2 Milliarden US-Dollar dotiert ist, des Weiteren war er auch im Immobilien- und Infrastruktursektor tätig und arbeitete u.a. mit der Matrix-Gruppe (einer 4 Milliarden US-Dollar schweren Immobiliengruppe in Großbritannien) zusammen, um einen der ersten institutionellen Immobilienfonds für den indischen Immobilienmarkt aufzulegen. Der Fonds wurde mit bedeutender institutioneller Unterstützung der britischen/europäischen Märkte erfolgreich aufgelegt. Er war auch im Bereich der Wasserinfrastruktur aktiv, unter anderem bei der Beratung eines schwedischen Unternehmens für saubere Technologien im Wassersektor. Er ist Mitglied des Beratungsausschusses des „Forbury Investment Network“ und war an einer Reihe von Projekten in der Frühphase beteiligt.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren
0
    0
    Ihr Warenkorb
    Your cart is emptyReturn to Shop