Übersicht
Schweden hat eine ganze Reihe von Weltmarken hervorgebracht, aber keine hat einen so guten Ruf wie Volvo Cars, wenn es um die Sicherheit der Fahrgäste geht. Volvo Cars ist ein Automobilhersteller mit Sitz in Göteborg, Schweden. Die Volvo-Gruppe blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und wurde 1927 gegründet. Seitdem hat das Unternehmen mehrere Eigentümer gehabt, darunter die US-amerikanische Ford Motor Company. Der derzeitige Eigentümer ist der chinesische Automobilriese Geely Automobile, der Volvo Cars im Jahr 2010 übernommen hat. Zu Geely gehören auch die Automarken Lotus Cars und Polestar.
Volvo Cars war einer der ersten großen Automobilhersteller, der sich zu einem Vorstoß in Richtung eines Straßenverkehrs ohne Auspuffemissionen verpflichtet hat. Im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen seine Absicht an, „jedes Auto in unserer Produktpalette zu elektrifizieren“. Volvo ist kein Neuling auf dem Gebiet des Elektroantriebs und hatte bereits 2010 eine Testflotte von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eingesetzt und 2012 das erste Plug-in-Hybrid-Dieselfahrzeug auf den Markt gebracht. Im März 2021 verkündete das Unternehmen sein Ziel, bis 2030 eine vollelektrische Marke zu werden. Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu werden. Der Name Volvo ist aus dem Lateinischen abgeleitet. Er bedeutet „ich rolle“. Das Logo ist ein altes chemisches Zeichen für Eisen, das die Verpflichtung von Volvo zur Verwendung von hochwertigem Eisen symbolisiert.
Das Unternehmen verfügt derzeit über die folgenden batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs):
- Vollelektrischer Volvo C40 Recharge
- Vollelektrischer Volvo EX90
- Vollelektrischer Volvo EX30
- Vollelektrischer Volvo ES90
- Vollelektrischer Volvo XC40 Recharge
- Volvo XC40 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo XC60 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo XC90 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo S60 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo S90 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo V60 Recharge Plug-in Hybrid
- Volvo V90 Recharge Plug-in Hybrid
Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Der vollelektrische Volvo ES90 Limousine
Obwohl viele von Ihnen mit dem konventionellen Volvo S90 vertraut sind, hat der vollelektrische Volvo ES90 nur sehr wenig mit dem S90-Modell mit Verbrennungsmotor (dessen Produktion weltweit im Jahr 2024 eingestellt wurde) gemeinsam. Die batterieelektrische Limousine Volvo ES90 (BEV) wurde auf der SPA2-Plattform (Scalable Product Architecture) entwickelt. Auch der vollelektrische Volvo EX90 nutzt dieselbe Plattformarchitektur. Künftig werden alle Elektroautos von Volvo auf der SPA-Plattform basieren.
Es ist erwähnenswert, dass der vollelektrische Polestar 3 ebenfalls auf der SPA2-Plattform basiert. Im Wesentlichen werden die reinen Elektroautos von Volvo auf demselben grundlegenden Kern von Systemen, Modulen, Software und Hardware basieren, der auch als „Volvo Cars Superset tech stack“ bezeichnet wird. Volvo arbeitet derzeit an der SPA3-Plattform der nächsten Generation. Das erste Volvo-Elektrofahrzeug, das auf der SPA3-Plattform gebaut wird, wird der vollelektrische Mittelklasse-SUV EX60 sein.
Der ES90 ist die erste rein elektrische Limousine von Volvo, die im März 2025 vorgestellt wurde. Bislang konzentrierte sich das Portfolio der reinen Elektroautos von Volvo auf SUVs. Es ist gut zu sehen, dass Volvo eine vollelektrische Familienlimousine einführt. Der Premium ES90 EV hat einige SUV-, Fließheck- und Schrägheck-Elemente in seine Designsprache integriert. Volvo ist sehr daran interessiert, möglichst viele Erkenntnisse aus seinen aktuellen BEVs zu nutzen. So hat der ES90 zum Beispiel eine höhere Bodenfreiheit, ähnlich wie ein SUV, um die Fahrposition für den Fahrer zu verbessern.
Der ES90 spiegelt die Kernthemen von Volvo wider: Minimalismus („weniger ist mehr“), Nachhaltigkeit und Sicherheit. Das Außendesign der Elektrolimousine ist ansprechend und wird durch die coupéartige Dachlinie verstärkt, die den Luftwiderstandsbeiwert (Effizienz) des Elektrofahrzeugs (EV) weiter verbessert.
Tatsächlich ist der ES90 mit einem Luftwiderstandsbeiwert (Cd) von 0,25 das bisher aerodynamischste Volvo Fahrzeug. Die Hyundai IONIQ 6 Limousine hat jedoch einen weitaus geringeren Luftwiderstandsbeiwert (Cd 0,21). Je niedriger der Luftwiderstandsbeiwert ist, desto höher ist der Wirkungsgrad des Elektroautos, was zu einem geringeren Energieverbrauch und einer größeren elektrischen Reichweite führt.
Der rein elektrisch betriebene ES90 ist das erste Elektroauto von Volvo, das mit der 800V-Technologie ausgestattet ist. Das BEV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich: die Einstiegsvariante mit 92 kWh (Einzelmotor) und die Variante mit 106 kWh (Doppelmotor). Laut Volvo hat die 92-kWh-Variante eine Reichweite von 650 km (WLTP), während die 106-kWh-Variante eine E-Reichweite von 700 km (WLTP) hat. Unter realen Fahrbedingungen kann die 92-kWh-Variante mit einer einzigen Ladung bis zu 555 km und die 106-kWh-Variante bis zu 600 km weit kommen.
In jedem Fall bieten alle Varianten eine mehr als ausreichende elektrische Reichweite, sowohl für den täglichen Bedarf in der Stadt als auch für längere Autobahnfahrten. Der Hersteller gibt einen Stromverbrauch zwischen 16,1-17,1 kWh/100km an. Alle Varianten sind serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgestattet, was die E-Reichweite weiter erhöht! Ebenfalls serienmäßig ist die Vorkonditionierung der Batterie.
Im Vergleich dazu ist die vollelektrische BMW i5 Limousine in einer EV-Batteriegröße (83,9 kWh) erhältlich, mit einer angegebenen WLTP-Reichweite von bis zu 575 km. Die vollelektrische Mercedes EQE-Limousine bietet bis zu 90,6 kWh mit einer angegebenen E-Reichweite von 618 km (WLTP). Die vollelektrische Limousine BYD Seal ist zwar nicht so hochwertig wie Volvo, BMW und Mercedes, hat aber eine 82,56 kWh große Batterie an Bord, die eine Reichweite von bis zu 570 km (WLTP) verspricht. Der BYD Seal ist sicherlich eine Überlegung wert für Familien und Unternehmen, die eine erschwinglichere rein elektrische Limousine suchen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Zuverlässigkeit einzugehen.
Der Volvo ES90 ist serienmäßig mit einem 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät (dreiphasig) an Bord ausgestattet. Wer Zugang zu einem dreiphasigen Ladegerät hat, kann die 92-kWh-Variante in 8 Stunden von 0 % bis 100 % aufladen, während die 106-kWh-Variante in 10 Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Einphasiges Laden dauert länger. Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen ist bei allen Varianten Standard.
Wir von e-zoomed empfehlen die Verwendung eines intelligenten, solarbetriebenen Ladegeräts für das Aufladen zu Hause. e-zoomed bietet eine breite Palette an hochwertigen Ladegeräten für den privaten Gebrauch (Lieferung und Installation). Das ES90 BEV bietet eine DC-Ladeleistung von bis zu 350 kW. Das Fahrzeug kann in 20 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Volvo bietet standardmäßig eine 8-Jahres-Garantie oder eine 160.000 km-Garantie für EV-Batterien bis zu 70 % der ursprünglichen Kapazität. Obwohl dies heute der Industriestandard ist, bieten einige Automobilhersteller eine noch längere Garantiezeit für Elektroautobatterien an.
Wir von e-zoomed ermutigen Besitzer von E-Fahrzeugen, vor Ort (zu Hause oder im Unternehmen) eine Photovoltaikanlage und einen Batteriespeicher zu installieren. Dies ist eine fantastische Möglichkeit, die potenziell niedrigeren Betriebskosten eines Elektroautos zu nutzen und gleichzeitig „Well-to-Wheel“-Emissionen ohne Auspuffgase zu erreichen.
Der ES90 ist 5,0 m lang und 1,54 m hoch (1,94 m breit). Im Vergleich dazu ist der BMW i5 5,06 m lang und 1,51 m hoch. Und der Mercedes EQE ist 4,94 m lang und 1,50 m hoch. Der ES90 hat einen 22 Liter großen Kofferraum (perfekt für die Aufbewahrung eines kürzeren Elektrokabels) und einen 446 Liter großen Kofferraum (bis zu 1.256 Liter bei umgeklappten Rücksitzen). Im Vergleich dazu haben der BMW i5 und der Mercedes EQE einen Kofferraum von 490 bzw. 430 Litern. Der ES90 bietet viel Platz im Innenraum (Bein- und Kopffreiheit) und praktischen Stauraum.
Besonders gut gefällt die Heckklappe im Schrägheck-Stil, die angesichts des vergrößerten Kofferraums (eine elektrische Heckklappe gehört zur Serienausstattung) die Praktikabilität des EV weiter erhöht. Ein Panoramaglasdach ist ebenfalls bei allen Varianten serienmäßig. Bei einigen Varianten gehört ein elektrochromes Panoramadach zur Serienausstattung, mit dem sich die Transparenz des Glases perfekt einstellen lässt, um die Blendung durch die Sonne zu reduzieren. Wir empfehlen es!
Wie man es von Volvo erwarten kann, beinhaltet die Elektrolimousine ES90 eine Reihe von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um die CO2-Emissionen des Fahrzeugs zu reduzieren. Das Elektrofahrzeug besteht zu 29 % aus recyceltem Aluminium, zu 18 % aus recyceltem Stahl und zu 16 % aus recycelten Polymeren und biobasierten Materialien. Es ist wichtig zu wissen, dass reine Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Benzin- und Dieselfahrzeugen weitaus geringere Lebenszyklusemissionen aufweisen.
Tatsächlich bieten Elektroautos das Potenzial, die Lebenszyklusemissionen im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen um 75 % zu reduzieren, einschließlich der Produktion und der Stilllegung. Und nicht zu vergessen: Elektroautos haben keine Auspuffemissionen, was die lokale Luftqualität verbessert. Alles gute Gründe, sich für das elektrische Fahren zu entscheiden und nicht für Autos mit Verbrennungsmotor.
Das BEV ist in drei Antriebsvarianten erhältlich. Die Einmotor-Variante hat Hinterradantrieb (RWD), während die Zweimotor- und die Zweimotor-Performance-Variante beide Allradantrieb (AWD) haben. Die Einstiegsvariante mit einem Motor (92 kWh) erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 0-100 km/h in 6,9 Sekunden (Höchstleistung: 333 PS/Drehmoment: 480 Nm), während der Twin Motor (106 kWh) die Höchstgeschwindigkeit von 0-100 km/h in 5,5 Sekunden erreicht (Höchstleistung: 449 PS/Drehmoment: 670 Nm). Das Topmodell mit Doppelmotor erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 4,0 Sekunden (Höchstleistung: 680 PS/Drehmoment: 870 Nm). Alle Varianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h. Der EV verfügt serienmäßig über eine Ein-Pedal-Fahrt. Für den Fahrer ergibt sich durch die erhöhte Sitzposition eine gute Rundumsicht.
Der Volvo ES90 hat das Euro NCAP-Sicherheitsrating noch nicht erhalten. Aber natürlich hat Volvo einen sehr guten Ruf in Sachen Sicherheit. Wir gehen davon aus, dass der ES90 diesen Trend fortsetzen und eine Fünf-Sterne-Bewertung erhalten wird. Der EV bietet serienmäßig eine Reihe von Sicherheitsfunktionen und -technologien. Dazu gehören: Abstandsregelung, Kollisionsvermeidung und -minderung, Fußgänger- und Radfahrerlenkung, Querverkehrswarnung hinten, 360-Grad-Kamera mit 3D-Ansicht, Safe-Space-Technologie, Toter-Winkel-Informationssystem, ein Lidar, fünf Radargeräte, sieben Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und mehr.
Weitere serienmäßige Technologien sind: 14,5″-Touchscreen-Display (mittlerer Bildschirm), 9″-Fahrerdisplay und Head-up-Display, kabelloses Laden, Google Assistant, Google Maps, OTA und 5G. Das kabellose Apple CarPlay gehört nicht zur Serienausstattung. Der ES90 ist das erste Volvo-Fahrzeug, das von einer dualen NVIDIA Drive AGX Orin-Konfiguration angetrieben wird, was den EV zum rechenstärksten Fahrzeug von Volvo macht. Er kann 508 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen – eine Leistungssteigerung um das Achtfache im Vergleich zur Vorgängergeneration. Volvo möchte damit seine Führungsposition im Bereich der „softwaredefinierten Autos“ unterstreichen.
Der Innenraum ist luxuriös, wie man es bei einem Premiumfahrzeug erwarten kann. Das Außendesign ist attraktiv und wird durch die für Volvo charakteristischen LED-Scheinwerfer mit Thor’s Hammer und die C-förmigen LED-Rückleuchten noch verstärkt. Bei den Außenfarben bietet Volvo wie erwartet eine dezentere Palette an. Uns gefällt das Denim-Blau!
Ist der Volvo ES90 ein gutes Auto? Wir glauben, dass die Premium-Elektrolimousine viel zu bieten hat, insbesondere für Verbraucher, die ein luxuriöses, leistungsfähiges und praktisches Elektroauto ohne Auspuffabgase suchen. Für diejenigen mit begrenztem Budget gibt es jedoch auch andere, erschwinglichere E-Limousinen-Optionen. Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gute EV-Batteriegröße und elektrische Reichweite | Günstigere Alternativen verfügbar |
Serienmäßig gute Ausstattung und Technik an Bord: u. a. Wärmepumpe und V2L | Begrenzte physische Kontrollen |
Bis zu 350 kW DC- und 11 kW AC-Ladung | Optionen sind teuer |
Der vollelektrische Volvo ES90 Limousine (Quelle: Volvo)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | Limousine |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in Deutschland: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Volvo ES90 Single Motor Extended Range (ab 71.990 €) |
Volvo ES90 Twin Motor (ab 88.990 €) |
Volvo ES90 Twin Motor Performance (ab 94.490 €) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | LFP/ NMC |
EV-Batteriekapazität: | Erhältlich in zwei Batteriegrößen: 92 kWh/ 106 kWh |
Aufladen: | 300-350 kW Schnellladung Standard (10%-80%: 20 min). On-Board-Ladegerät 11 kW AC (0%-100%: 8-10h) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Was eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause durchschnittlich kostet | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | 5,01 € |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | 9,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | 11,76 € |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | 13,50 € |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | 15,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | 19,20 € |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | 21,30 € |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | 23,10 € |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | 27,00 € |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | 30,00 € |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für Deutschland liegt bei 30,00 Cent/kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 bis 60 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 bis 40 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Min. (abh. von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1549 |
Breite (mm): | 1942 |
Länge (mm): | 5000 |
Radabstand (mm): | 3102 |
Wendekreis (m): | 12,0 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 446 (bis zu 1.256 L bei umgeklappten Rücksitzen) |
Frunk (L): | 22 |
Volvo ES90 Single Motor Extended Range | |
---|---|
Batteriekapazität: | 92 kWh |
Reichweite (WLTP): | 650 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,1 |
Aufladen: | 300 kW Schnellladung Standard (10%-80%: 20 min). On-Board-Ladegerät 11 kW AC (0%-100%: 8h) |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h | 6,9 Sekunden |
Antrieb: | Hinterradantrieb (RWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 245 |
Leistung (HP): | 333 |
Drehmoment (Nm): | 480 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.441 |
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg): | 1.600 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
Volvo ES90 Twin Motor | |
---|---|
Batteriekapazität: | 106 kWh |
Reichweite (WLTP): | 700 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 17,1 |
Aufladen: | 350 kW Schnellladung Standard (10%-80%: 20 min). On-Board-Ladegerät 11 kW AC (0%-100%: 10h) |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h | 5,5 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 330 |
Leistung (HP): | 449 |
Drehmoment (Nm): | 670 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.628 |
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg): | 2.000 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
Volvo ES90 Twin Motor Performance | |
---|---|
Batteriekapazität: | 106 kWh |
Reichweite (WLTP): | 700 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 17,1 |
Aufladen: | 350 kW Schnellladung Standard (10%-80%: 20 min). On-Board-Ladegerät 11 kW AC (0%-100%: 10h) |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h | 4,0 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 500 |
Leistung (HP): | 680 |
Drehmoment (Nm): | 870 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2.628 |
Anhängelast (gebremst/ungebremst)/ (kg): | 2.000 |
Farben: | 7 |
EURO NCAP Crahtest: | n.V. |
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.